Empfohlen von oder
im Einsatz bei:
Der OsteoTest | home von osteolabs funktioniert unkompliziert, schnell und ohne Röntgen, denn er bestimmt die Kalzium-Verhältnisse in den Knochen anhand einer Urinprobe. So können Sie sich einfach zu Hause selbst testen und in drei Schritten Gewissheit erhalten.
Hierbei handelt es sich um ein klinisch getestetes Verfahren, bei dem die Kalzium-Werte im Urin mehrfach in einem hochleistungsfähigen und bewährten Massenspektrometer gemessen werden. Eine exakte und präzise Auswertung mit einer verständlichen und individuellen Testbewertung erhalten Sie sicher und diskret zu Ihnen nach Hause, um dann eventuelle weitere Schritte mit Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin zu besprechen.
Machen Sie den Osteoporose-Test einfach und bequem Zuhause und schicken Sie diesen an das medizinische Labor.
In unserem medizinischen Labor wird Ihre Probe dann ausführlich geprüft und ausgewertet.
Im Anschluss werden Ihnen Ihre Testergebnisse in einem Laborbefund sicher und diskret direkt nach Hause geschickt.
Frau Lorentz: „Als Osteoporose bezeichnet man den Abbau von Knochenmasse. Die Krankheit betrifft meistens Frauen, auch schon im mittleren Alter. Allein in Deutschland leiden bereits 7,8 Mio. Menschen an dieser Krankheit. Eine Osteoporose bleibt oft unbemerkt, daher ist eine Früherkennung auch so wichtig. Deshalb empfehle ich allen Risiko-Patientinnen den Frühtest von osteolabs.”
Frau Lorentz: „Der Körper baut ständig Knochenmasse auf und ab. Die weiblichen Geschlechtshormone, die Östrogene, sorgen für ein Gleichgewicht zwischen den Knochenmasse abbauenden Zellen, den Osteoklasten, und den aufbauenden Zellen, den Osteoblasten. Mit dem Eintritt in die Wechseljahre fehlen die Östrogene, es wird mehr Knochenmasse ab- als aufgebaut. Kommen zusätzliche Belastungen hinzu, kann Osteoporose auftreten.”
Frau Lorentz: „Der Abbau von Knochenmasse ist unumkehrbar. Je früher Vorbeuge und Therapien einsetzen, desto besser lässt sich der Prozess verlangsamen. Röntgenstrahlen können den Abbau erst erkennen, wenn er schon eingesetzt und ein gewisses Maß erreicht hat. OsteoTest | home liefert deutlich früher Hinweise auf eine Osteoporose.”
Frau Lorentz: „In den meisten Fällen kann der Urintest zur Früherkennung eine Untersuchung mit Röntgenstrahlen ersetzen. Zur Sicherheit sollten Sie diese Frage mit Ihrem Arzt besprechen.”
Frau Lorentz: „63.643 Anzeigen für Medizinprodukte lagen beispielsweise im September 2017 dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information vor (Zahlen der IKK). Da ist es für Ärzte oft schwierig, den Überblick zu behalten und jedes neue Verfahren sofort zu kennen.”
Wir erleben es häufig, dass unser neues Verfahren noch nicht bei allen Ärzten bekannt ist. Viele dieser Ärztinnen und Ärzte setzen daher auf das Ihnen bekannte röntgenbasierte DXA-Verfahren. Uns wurde ferner von Patientinnen und Patienten berichtet, dass einige dieser Ärztinnen und Ärzte versuchen, den Patientenwillen zu ignorieren. Sollte Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei Ihnen ohne erkennbaren medizinischen Grund bei der Osteoporose-Prävention zu der röntgenbasierten DXA-Methode neigen, obwohl Sie dies ablehnen, bieten wir Ihnen mit einem vorgefertigten Schreiben Hilfe an. DXA führt erwiesenermaßen zu vielen falsch-negativen Befunden, d.h. erkennt eine Osteoporose nicht, obwohl sie vorliegt. Mit diesem zweiten Schreiben bringen Sie klar zum Ausdruck, dass Sie zur Osteoporose-Prävention den OsteoTest bevorzugen. Die Schreiben finden sie hier. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese Schreiben auch gern per Post zu.
Frau Lorentz: „Die Urinprobe wird in einem aufwändigen Verfahren mit hochspezialisierten Geräten und Software analysiert. Für Ihre Sicherheit erfolgt die Analyse nach höchsten Qualitätsstandards. Gesetzliche Krankenkassen zahlen eine Knochendichtemessung meist nur, wenn die Diagnose Osteoporose schon vorliegt. Experten kritisieren das, denn die Früherkennung ist wichtig, um Knochenschwund festzustellen und so Knochen zu retten. Daher übernehmen die privaten Krankenkassen die Kosten auf Anfrage.”
Frau Lorentz: „Ja, auf jeden Fall. Nur weitere Tests zeigen beispielsweise die Wirksamkeit einer Therapie. Therapieerfolge sind sofort sichtbar. Bleiben sie aus, kann eine unnötige oder unwirksame Therapie schnell abgebrochen und durch eine bessere Maßnahme ersetzt werden.
Frau Lorentz: „Knochen benötigen Kalzium. Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme aus der Nahrung und ist daher wichtig für den Knochenaufbau.”
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zum
osteolabs-Frühtest zur Verfügung.
Birka Böhling
Kundensupport